FR 12.05.2023 18:30
- Eröffnung
-
Wüste der Wirklichkeiten, Teil I
Eröffnung mit Sabine Flach
und Schutzengel, Drohnenperformance , Roland Jankowski
Di, Mi, Do, Fr 14:00-19:00
und nach Vereinbarung
Zerstören, Foto: Alexandra Gschiel, © ESC medien kunst labor, 2016
Kairus Suspicious Behavior1, Foto: Martin Gross © ESC medien kunst labor, 2020
Radio Cyborg Transmitter, Foto: Martin Gross © ESC medien kunst labor. 2020
swarm curious tautophone and dr dopplers machine, Foto: Martin Gross © ESC medien kunst labor, 2019
In Search Of Lost Paradises2, Foto: Maryam Mohamadi © ESC medien kunst labor, 2017
Speculative capital28, Foto: Elevate © ESC medien kunst labor, 2017
3D Printing 6963, Foto: Martin Gross © ESC medien kunst labor, 2020
Die zentrale Aufgabe des esc medien kunst labor ist die Produktion von Kunst.
Hauptaugenmerk liegt dabei auf der genauen Beobachtung und seismografischen Erfassung von künstlerischen Prozessen, die gesellschaftspolitische Entwicklungen (Informations- und Biotechnologien, sozioökonomische Systeme) und Neue Technologien (Hard- und Software) untersuchen und zum Inhalt haben. Die künstlerischen Aktivitäten werden davon bestimmt, dass die Kunst als Teilsystem der gesellschaftlichen und sozialen Wirklichkeit begriffen wird; der medienspezifische Aspekt leitet sich von der Designation dieser Wirklichkeit durch „neue“ Kulturtechnologien [„neue Medien“] her.
Das esc mkl orientiert sich programmatisch an den Interessen der KünstlerInnen sowie aktuellen Forschungsprojekten von WissenschafterInnen und TheoretikerInnen. Der Vernetzungsgedanke findet im kontinuierlichen Austausch mit internationalen KünstlerInnenkollektiven und der Teilnahme an internationalen Gemeinschaftsprojekten seinen Ausdruck.
12.05.2023 - 07.07.2023
Wüste der Wirklichkeiten © esc medien kunst labor, Flavia Mazzanti
Der Titel zitiert eine Szene aus dem Film Matrix, worin zwei Realitäten konfrontiert werden.
Die eine gleicht der, die das Publikum als die ihre erkennt, mit der es sich mehr oder weniger arrangiert hat; die andere Realität wird als die Wüste der Wirklichkeit apostrophiert, diese ist im Unterschied zur allgemeinen Erfahrungswirklichkeit eine apokalyptische Ruinenlandschaft.
Ebenso wie in der Zerstörung der Natur und den Folgen des Klimawandels, hat das Ruinöse seine Entsprechung in der Erosion sozialer und demokratiepolitischer Errungenschaften.
Aus dieser Perspektive stellt sich die Frage, ob unser (gesellschaftliches) Leben, wie es weitgehend als real erfahren wird, nicht schon längst einer Art „Matrix“ geschuldet ist.
FR 12.05.2023 18:30
Wüste der Wirklichkeiten, Teil I
Eröffnung mit Sabine Flach
und Schutzengel, Drohnenperformance , Roland Jankowski
SA 13.05.2023 11:00
Wüste der Wirklichkeiten, Teil I
Schutzengel, Drohnenperformance, Roland Jankowski
stündlich, Beginn zur vollen Stunde, Dauer: 5 Minuten
bis 17:00
SA 13.05.2023 13:03
Wüste der Wirklichkeiten, Teil I
Führung mit Reni Hofmüller, Ilse Weber