SA 13.05.2023 16:00
- Führung
-
Wesen & Kreaturen Kapitel 4: Jenseits des Greifbaren
Führung und Künstlergespräch mit Margarethe Makovec, Anton Lederer & Arnold Reinisch
Mo, Di, Mi, Do, Fr 10:00-18:00
Sa 12:00-16:00
Mi bis 22:00
Sonn- und Feiertage geschossen
Hashtags: #rotorgraz
Q & A - Ein Podcast für und von Jugendlichen
Ein Projekt der Modellschule Graz und aktuelle kunst in graz
Im Mai besuchte die 4. Klasse der Modellschule den <rotor>, um dort der Kuratorin Margarethe Makovec freche Fragen über ihr Engagement, die aktuellen Ausstellungen und ihren Arbeitsalltag zu stellen.
Vor dem < rotor > bei der Eröffnung der Ausstellung “In der Schwebe”, 2020; Foto: Max Wegscheidler
Margo Sarkisova, “Die dunkelste Nacht im Garten”, 2022; im Hintergrund: Sophia Süßmilch, “Der kleine Mann und das göttliche Chaos”, 2022; Ausstellung “Wesen & Kreaturen. Kapitel 2”, 2022; Foto: Thomas Raggam
Daniela Brasil u.a., „Studienkabinett der Prof.in Ọgẹdẹ Ewé Ekọ“, 2021; Ausstellung “Die Schule des Wir”, 2021; Foto: Thomas Raggam
Filmscreening von Heinz Trenczak im Raum von Rena Rädle & Vladan Jeremić, “Fragile Presence / Aktionsraum “, 2016-2018; Ausstellung “Guerilla der Aufklärung”, 2019; Foto: < rotor >
Sophie Utikal, “Coextisting”, 2018; Ausstellung “Guerilla der Aufklärung”, 2019; Foto: Thomas Raggam
Marie Tučková, „Episode One: Bunny’s Departure“, 2018; Ausstellung „Wesen & Kreaturen. Kapitel 3“, 2022-2023; Foto: Thomas Raggam
Maria Schneider, “nr. 544”, 2020; Ausstellung “In der Schwebe”, 2020; Foto: Thomas Raggam
Nana Mandl & Karl Karner, „Schlammbrunnen mit Tränen“, 2022; Ausstellung „Wesen & Kreaturen. Kapitel 3“, 2022-2023; Foto: Nana Mandl
Damien Le Bas, „Romani Embassy“, 2017; Ausstellung „Scharfstellen_1“, 2017; Foto: Thomas Raggam
Links: Ingo Abeska, Zeichnungen aus 2 Heften, 2013-2014; Rechts: Paul Lässer, „Fäuste“, 2018; Ausstellung „Alphabet des anarchistischen Amateurs“, 2019; Foto: Thomas Raggam
Das Programm von < rotor > geht von der bildenden Kunst aus und konzentriert sich auf jene künstlerischen Werke, die sich ausdrücklich mit den sozialen, politischen, ökologischen und ökonomischen Fragen der Gegenwart befassen.
Das Forcieren von Zusammenarbeit und vernetzendes Handeln sind wesentliche Elemente der < rotor > Philosophie. Vor allem das Agieren über die Grenzen der Kunst hinaus, indem Menschen und Organisationen verschiedenster Hintergründe in die Programmgestaltung einbezogen werden.
Die Suche nach zufriedenstellenden Methoden der Zusammenarbeit und Möglichkeiten der Teilnahme an künstlerischen Prozessen für das Publikum ganz allgemein oder bestimmte Zielgruppen ist ein weiterer Schwerpunkt.
Der öffentliche Raum ist für < rotor > ein bedeutender Ort, um Kunst stattfinden zu lassen. Das Verlassen der Grenzen des Kunstraums wird dazu genutzt, Menschen aktiv mit Kunst in Kontakt zu bringen und solcherart das Publikum zu erweitern.
11.03.2023 - 27.05.2023
Abb.1: Ádám Ulbert, “Baiting the Salamander”, 2019-2023
Abb. 2: Vero Córdoba & Marina Stiegler, Detail aus der Serie „Earthy Entities For The Challenges Of The 21st Century“, 2018-2023, Foto: schubidu quartet
Abb. 3: Susanne Wenger, Wachsbatik, 1980er-1990er Jahre, Foto: schubidu quartet
Abb. 4: Dardan Zhegrova, “Hybrids”, 2020, Foto: schubidu quartet
Abb. 5: Arnold Reinisch, “RHA 231 V14”, 2023, Foto: schubidu quartet
Abb. 6: Mariel R. Rodríguez, “Hydra”, 2020-22
Abb. 7: Nina Markart, Videostill, „Prozession“, 2020
Abb. 8: Adéọlá Ọlágúnjú, “Aurum III”, 2015
Diese Ausstellung beschließt die vierteilige Serie „Wesen & Kreaturen“. Das 4. Kapitel widmet sich der Sphäre des nicht Greifbaren, des Transzendenten und Spirituellen.
Die Arbeiten der beteiligten Künstler:innen sind jenen Kräfte auf der Spur, die den Weltenlauf beeinflussen, verorten Gottheiten vergangener Zeiten in der Gegenwart, zeichnen mythologische Gestalten nach, geben rituellen Handlungen ein zeitgenössisches Gesicht oder legen Gestalten in frei fließenden Formen frei.
SA 13.05.2023 16:00
Wesen & Kreaturen Kapitel 4: Jenseits des Greifbaren
Führung und Künstlergespräch mit Margarethe Makovec, Anton Lederer & Arnold Reinisch